Suche | ||
Filter: | ||
![]() |
Seminare in Eze sur Mer | ||||||||||||||||||||||
![]() |
Wir in Europa – Europa sind wir! - Bundesweites Seminar | ||||||||||||||||||||||
Beschreibung
Seit ihrer Gründung wird immer wieder viel über die Europäische Union diskutiert. Aktuell stehen dabei vor allem der Brexit, die nach wie vor in einigen Mitgliedsstaaten instabile Finanz- und Wirtschaftslage sowie der Umgang mit flüchtenden Menschen im Fokus der Debatten.
Im Seminar wird gezeigt, wie Entscheidungen in der EU getroffen werden, welche Aufgaben die verschiedenen Institutionen wahrnehmen, wie sie zusammenarbeiten und wer über ihre Zusammensetzung bestimmt. Dabei wird außerdem eruiert, auf welche Art und Weise gewerkschaftliche Institutionen auf diese Prozesse Einfluss nehmen und wie jede*r Einzelne sch beteiligen kann. Aufbauend auf die aktuelle Situation in der Europäischen Union und ihren Mitgliedsländern diskutieren wir Zukunftsszenarien und erarbeiten gemeinsame Gestaltungsmöglichkeiten der demokratischen und gewerkschaftlichen Mitbestimmung in Europa. Achtung! Für die Jugendseminare in Eze sur mer wird eine Teilnahmebeitrag erhoben. Dieser beträgt für: • Auszubildende 160,00 Euro • Arbeitnehmer*innen 195,00 Euro Auszubildende, die nicht Mitglied der EVG sind, zahlen einen Aufschlag in Höhe von 50,00 Euro; Arbeitnehmer*innen, die nicht Mitglied der EVG sind, zahlen einen Aufschlag in Höhe von 75,00 Euro. Zielgruppe interessierte Auszubildende und Dual Studierende sowie junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bis zum vollendeten 26. Lebensjahr A C H T U N G ! --- Anmeldeschluss 16. April 2021 |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
![]() |
Wir in Europa – Europa sind wir! - Landesverbände Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland | ||||||||||||||||||||||
Beschreibung
Seit ihrer Gründung wird immer wieder viel über die Europäische Union diskutiert. Aktuell stehen dabei vor allem der Brexit, die nach wie vor in einigen Mitgliedsstaaten instabile Finanz- und Wirtschaftslage sowie der Umgang mit flüchtenden Menschen im Fokus der Debatten.
Im Seminar wird gezeigt, wie Entscheidungen in der EU getroffen werden, welche Aufgaben die verschiedenen Institutionen wahrnehmen, wie sie zusammenarbeiten und wer über ihre Zusammensetzung bestimmt. Dabei wird außerdem eruiert, auf welche Art und Weise gewerkschaftliche Institutionen auf diese Prozesse Einfluss nehmen und wie jede*r Einzelne sch beteiligen kann. Aufbauend auf die aktuelle Situation in der Europäischen Union und ihren Mitgliedsländern diskutieren wir Zukunftsszenarien und erarbeiten gemeinsame Gestaltungsmöglichkeiten der demokratischen und gewerkschaftlichen Mitbestimmung in Europa. Achtung! Für die Jugendseminare in Eze sur mer wird eine Teilnahmebeitrag erhoben. Dieser beträgt für: • Auszubildende 160,00 Euro • Arbeitnehmer*innen 195,00 Euro Auszubildende, die nicht Mitglied der EVG sind, zahlen einen Aufschlag in Höhe von 50,00 Euro; Arbeitnehmer*innen, die nicht Mitglied der EVG sind, zahlen einen Aufschlag in Höhe von 75,00 Euro. Zielgruppe interessierte Auszubildende und Dual Studierende sowie junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bis zum vollendeten 26. Lebensjahr A C H T U N G ! --- Anmeldeschluss 05. März 2021 |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
![]() |
Wir in Europa – Europa sind wir! - Region Südost (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) | ||||||||||||||||||||||
Beschreibung
Seit ihrer Gründung wird immer wieder viel über die Europäische Union diskutiert. Aktuell stehen dabei vor allem der Brexit, die nach wie vor in einigen Mitgliedsstaaten instabile Finanz- und Wirtschaftslage sowie der Umgang mit flüchtenden Menschen im Fokus der Debatten.
Im Seminar wird gezeigt, wie Entscheidungen in der EU getroffen werden, welche Aufgaben die verschiedenen Institutionen wahrnehmen, wie sie zusammenarbeiten und wer über ihre Zusammensetzung bestimmt. Dabei wird außerdem eruiert, auf welche Art und Weise gewerkschaftliche Institutionen auf diese Prozesse Einfluss nehmen und wie jede*r Einzelne sch beteiligen kann. Aufbauend auf die aktuelle Situation in der Europäischen Union und ihren Mitgliedsländern diskutieren wir Zukunftsszenarien und erarbeiten gemeinsame Gestaltungsmöglichkeiten der demokratischen und gewerkschaftlichen Mitbestimmung in Europa. Achtung! Für die Jugendseminare in Eze sur mer wird eine Teilnahmebeitrag erhoben. Dieser beträgt für: • Auszubildende 160,00 Euro • Arbeitnehmer*innen 195,00 Euro Auszubildende, die nicht Mitglied der EVG sind, zahlen einen Aufschlag in Höhe von 50,00 Euro; Arbeitnehmer*innen, die nicht Mitglied der EVG sind, zahlen einen Aufschlag in Höhe von 75,00 Euro Zielgruppe interessierte Auszubildende und Dual Studierende sowie junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bis zum vollendeten 26. Lebensjahr A C H T U N G ! --- Anmeldeschluss 26. März 2021 |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
![]() |
Wir in Europa – Europa sind wir! - Region Nord (Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein) | ||||||||||||||||||||||
Beschreibung
Seit ihrer Gründung wird immer wieder viel über die Europäische Union diskutiert. Aktuell stehen dabei vor allem der Brexit, die nach wie vor in einigen Mitgliedsstaaten instabile Finanz- und Wirtschaftslage sowie der Umgang mit flüchtenden Menschen im Fokus der Debatten.
Im Seminar wird gezeigt, wie Entscheidungen in der EU getroffen werden, welche Aufgaben die verschiedenen Institutionen wahrnehmen, wie sie zusammenarbeiten und wer über ihre Zusammensetzung bestimmt. Dabei wird außerdem eruiert, auf welche Art und Weise gewerkschaftliche Institutionen auf diese Prozesse Einfluss nehmen und wie jede*r Einzelne sch beteiligen kann. Aufbauend auf die aktuelle Situation in der Europäischen Union und ihren Mitgliedsländern diskutieren wir Zukunftsszenarien und erarbeiten gemeinsame Gestaltungsmöglichkeiten der demokratischen und gewerkschaftlichen Mitbestimmung in Europa. Achtung! Für die Jugendseminare in Eze sur mer wird eine Teilnahmebeitrag erhoben. Dieser beträgt für: • Auszubildende 160,00 Euro • Arbeitnehmer*innen 195,00 Euro Auszubildende, die nicht Mitglied der EVG sind, zahlen einen Aufschlag in Höhe von 50,00 Euro; Arbeitnehmer*innen, die nicht Mitglied der EVG sind, zahlen einen Aufschlag in Höhe von 75,00 Euro. Zielgruppe interessierte Auszubildende und Dual Studierende sowie junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bis zum vollendeten 26. Lebensjahr A C H T U N G ! --- Anmeldeschluss 13. Februar 2021 |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
![]() |
Wir in Europa – Europa sind wir! - Region Nordost (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern) | ||||||||||||||||||||||
Beschreibung
Seit ihrer Gründung wird immer wieder viel über die Europäische Union diskutiert. Aktuell stehen dabei vor allem der Brexit, die nach wie vor in einigen Mitgliedsstaaten instabile Finanz- und Wirtschaftslage sowie der Umgang mit flüchtenden Menschen im Fokus der Debatten.
Im Seminar wird gezeigt, wie Entscheidungen in der EU getroffen werden, welche Aufgaben die verschiedenen Institutionen wahrnehmen, wie sie zusammenarbeiten und wer über ihre Zusammensetzung bestimmt. Dabei wird außerdem eruiert, auf welche Art und Weise gewerkschaftliche Institutionen auf diese Prozesse Einfluss nehmen und wie jede*r Einzelne sch beteiligen kann. Aufbauend auf die aktuelle Situation in der Europäischen Union und ihren Mitgliedsländern diskutieren wir Zukunftsszenarien und erarbeiten gemeinsame Gestaltungsmöglichkeiten der demokratischen und gewerkschaftlichen Mitbestimmung in Europa. Achtung! Für die Jugendseminare in Eze sur mer wird eine Teilnahmebeitrag erhoben. Dieser beträgt für: • Auszubildende 160,00 Euro • Arbeitnehmer*innen 195,00 Euro Auszubildende, die nicht Mitglied der EVG sind, zahlen einen Aufschlag in Höhe von 50,00 Euro; Arbeitnehmer*innen, die nicht Mitglied der EVG sind, zahlen einen Aufschlag in Höhe von 75,00 Euro. Zielgruppe interessierte Auszubildende und Dual Studierende sowie junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bis zum vollendeten 26. Lebensjahr A C H T U N G ! --- Anmeldeschluss 13. Februar 2021 |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
![]() |
Wir in Europa – Europa sind wir! - Landesverband Nordrheinwestfalen | ||||||||||||||||||||||
Beschreibung
Seit ihrer Gründung wird immer wieder viel über die Europäische Union diskutiert. Aktuell stehen dabei vor allem der Brexit, die nach wie vor in einigen Mitgliedsstaaten instabile Finanz- und Wirtschaftslage sowie der Umgang mit flüchtenden Menschen im Fokus der Debatten.
Im Seminar wird gezeigt, wie Entscheidungen in der EU getroffen werden, welche Aufgaben die verschiedenen Institutionen wahrnehmen, wie sie zusammenarbeiten und wer über ihre Zusammensetzung bestimmt. Dabei wird außerdem eruiert, auf welche Art und Weise gewerkschaftliche Institutionen auf diese Prozesse Einfluss nehmen und wie jede*r Einzelne sch beteiligen kann. Aufbauend auf die aktuelle Situation in der Europäischen Union und ihren Mitgliedsländern diskutieren wir Zukunftsszenarien und erarbeiten gemeinsame Gestaltungsmöglichkeiten der demokratischen und gewerkschaftlichen Mitbestimmung in Europa. Achtung! Für die Jugendseminare in Eze sur mer wird eine Teilnahmebeitrag erhoben. Dieser beträgt für: • Auszubildende 160,00 Euro • Arbeitnehmer*innen 195,00 Euro Auszubildende, die nicht Mitglied der EVG sind, zahlen einen Aufschlag in Höhe von 50,00 Euro; Arbeitnehmer*innen, die nicht Mitglied der EVG sind, zahlen einen Aufschlag in Höhe von 75,00 Euro. Zielgruppe interessierte Auszubildende und Dual Studierende sowie junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bis zum vollendeten 26. Lebensjahr A C H T U N G ! --- Anmeldeschluss 05. März 2021 |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
![]() |
Wir in Europa – Europa sind wir! - Landesverband Bayern | ||||||||||||||||||||||
Beschreibung
Seit ihrer Gründung wird immer wieder viel über die Europäische Union diskutiert. Aktuell stehen dabei vor allem der Brexit, die nach wie vor in einigen Mitgliedsstaaten instabile Finanz- und Wirtschaftslage sowie der Umgang mit flüchtenden Menschen im Fokus der Debatten.
Im Seminar wird gezeigt, wie Entscheidungen in der EU getroffen werden, welche Aufgaben die verschiedenen Institutionen wahrnehmen, wie sie zusammenarbeiten und wer über ihre Zusammensetzung bestimmt. Dabei wird außerdem eruiert, auf welche Art und Weise gewerkschaftliche Institutionen auf diese Prozesse Einfluss nehmen und wie jede*r Einzelne sch beteiligen kann. Aufbauend auf die aktuelle Situation in der Europäischen Union und ihren Mitgliedsländern diskutieren wir Zukunftsszenarien und erarbeiten gemeinsame Gestaltungsmöglichkeiten der demokratischen und gewerkschaftlichen Mitbestimmung in Europa. Achtung! Für die Jugendseminare in Eze sur mer wird eine Teilnahmebeitrag erhoben. Dieser beträgt für: • Auszubildende 160,00 Euro • Arbeitnehmer*innen 195,00 Euro Auszubildende, die nicht Mitglied der EVG sind, zahlen einen Aufschlag in Höhe von 50,00 Euro; Arbeitnehmer*innen, die nicht Mitglied der EVG sind, zahlen einen Aufschlag in Höhe von 75,00 Euro. Zielgruppe interessierte Auszubildende und Dual Studierende sowie junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bis zum vollendeten 26. Lebensjahr A C H T U N G ! --- Anmeldeschluss 26. März 2021 |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
![]() |
Wir in Europa – Europa sind wir! - Landesverband Baden-Württemberg | ||||||||||||||||||||||
Beschreibung
Seit ihrer Gründung wird immer wieder viel über die Europäische Union diskutiert. Aktuell stehen dabei vor allem der Brexit, die nach wie vor in einigen Mitgliedsstaaten instabile Finanz- und Wirtschaftslage sowie der Umgang mit flüchtenden Menschen im Fokus der Debatten.
Im Seminar wird gezeigt, wie Entscheidungen in der EU getroffen werden, welche Aufgaben die verschiedenen Institutionen wahrnehmen, wie sie zusammenarbeiten und wer über ihre Zusammensetzung bestimmt. Dabei wird außerdem eruiert, auf welche Art und Weise gewerkschaftliche Institutionen auf diese Prozesse Einfluss nehmen und wie jede*r Einzelne sch beteiligen kann. Aufbauend auf die aktuelle Situation in der Europäischen Union und ihren Mitgliedsländern diskutieren wir Zukunftsszenarien und erarbeiten gemeinsame Gestaltungsmöglichkeiten der demokratischen und gewerkschaftlichen Mitbestimmung in Europa. Achtung! Für die Jugendseminare in Eze sur mer wird eine Teilnahmebeitrag erhoben. Dieser beträgt für: • Auszubildende 160,00 Euro • Arbeitnehmer*innen 195,00 Euro Auszubildende, die nicht Mitglied der EVG sind, zahlen einen Aufschlag in Höhe von 50,00 Euro; Arbeitnehmer*innen, die nicht Mitglied der EVG sind, zahlen einen Aufschlag in Höhe von 75,00 Euro. Zielgruppe interessierte Auszubildende und Dual Studierende sowie junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bis zum vollendeten 26. Lebensjahr A C H T U N G ! --- Anmeldeschluss 16. April 2021 |
|||||||||||||||||||||||
|